top of page

ELF vs. AFVD – Was steckt wirklich hinter dem Konflikt?



Am 12. November 2024 kündigte die European League of Football (ELF) das Ende des sogenannten Exchange Agreements mit dem American Football Verband Deutschland (AFVD) an. Diese Vereinbarung regelt normalerweise den Wechsel von Spielern zwischen den Verbänden und soll den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen den Organisationen erleichtern. Was zunächst wie eine rein organisatorische Entscheidung wirkt, hat jedoch schnell größere Dimensionen angenommen und eine unerwartete Trainerfrage aufgeworfen.



Warum das für Trainer:innen relevant ist?


Ursprünglich ging es bei der Kündigung des Agreements um die Bewegung von Spielern zwischen den Verbänden – eine Frage der organisatorischen Struktur und des Transfersystems. Doch plötzlich stand auch die Rolle der Trainer:innen im Mittelpunkt. Im Zuge dieser Entscheidung wurde öffentlich über den Wechsel von Shuan Fatah diskutiert, der als Headcoach der deutschen Nationalmannschaft ab 2024 durch Christian Rothe ersetzt wurde. Der Wechsel selbst wurde als politische Entscheidung des AFVD interpretiert, was bei vielen für Unruhe sorgte.


Warum ist das von Bedeutung? Ein Post der ELF, der zunächst lediglich über das Ende des Agreements informieren sollte, vermischte unerwartet zwei Themen: Die Aufkündigung des Vertrags und die Situation von Coaches, die in die ELF gewechselt sind. Dies erzeugte den Eindruck einer öffentlichen Machtdemonstration und einer Schlammschlacht zwischen den beiden Organisationen. Besonders kritisch wird der Umgang mit den betroffenen Trainern gesehen, da diese als öffentliche Persönlichkeiten instrumentalisiert wurden, um eine bestimmte Position zu verdeutlichen.


Die Rolle der Coaches: Wer ist der wahre Förderer?


Für die Leser:innen des Posts der ELF könnte der Eindruck entstehen, dass der AFVD Trainer:innen nur einschränkt, während die ELF als Förderer und Unterstützer der Coaches dargestellt wird. Besonders die Darstellung von Patrick Esume als “Held” und die Präsentation der ELF als professionellen und progressiven Verband suggerieren, dass die ELF eine Art “Robin Hood” des europäischen Footballs ist, der den Trainern zu neuen beruflichen Chancen verhilft.


Diese Darstellungen werfen jedoch wichtige Fragen auf: Ist die ELF wirklich der große Retter der Coaches? Und fördert der AFVD die Trainer:innen tatsächlich so wenig, wie es in den Medien oft dargestellt wird?


Unsere Untersuchung: Ein realistisches Bild der Situation


Um Licht in die komplexe Situation zu bringen, haben wir eine Umfrage unter Coaches und anderen Akteuren der Football-Szene durchgeführt. Es geht uns nicht darum, eine der beiden Parteien zu unterstützen. Vielmehr wollen wir aufzeigen, dass weder der AFVD noch die ELF sich als alleinige Förderer oder Beschützer der Trainer:innen darstellen sollten. Denn obwohl die Trainerausbildung durch ein Lizenzsystem formalisiert ist, ist dies keine echte Förderung, wenn der Zugang für viele Coaches erschwert bleibt.


Ebenso wenig kann man von “professionellen Bedingungen” sprechen, wenn nur wenige ausgewählte, bekannte Coaches mit großer Reichweite auf Social Media von diesen profitieren, während viele andere keine gleichen Chancen erhalten.


Fazit: Der Blick hinter die Kulissen


Mit den Ergebnissen unserer Umfrage wollen wir ein realistischeres Bild der aktuellen Situation im deutschen und europäischen American Football zeichnen. Es geht uns darum, den Mythos einer heilen und professionellen Trainerwelt zu entlarven und die tatsächlichen Herausforderungen und Missstände aufzuzeigen. Unsere Daten und Erkenntnisse werden in den kommenden Wochen weiter aufbereitet, um der Frage nachzugehen: Was bedeutet eigentlich “Professionalität” im deutschen und europäischen Football?


Wir sind überzeugt, dass ein differenzierter Blick notwendig ist, um die tatsächlichen Bedingungen für Coaches und Spieler:innen zu verstehen – und vor allem, um zu erkennen, welche Veränderungen wirklich notwendig sind, um den Football in Europa auf das nächste Level zu heben.

71 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page